Inhalt

Ressource Wasser

Zukunftsfähiges Management der Ressource Wasser; Isabelle Hirsch, Natascha Orthen, Wiebke Aden

Um Gewässer zu schützen und ein zukunftsfähiges Wassermanagement aufzubauen, wurde die Nationale Wasserstrategie auf den Weg gebracht. Bei der Umsetzung sind alle Wirtschaftssektoren gefordert – auch die Landwirtschaft. Die Beratertagung des BZL machte unterschiedliche Ansatzpunkte deutlich.

Download (PDF | 191 KB)

Nach oben

Zukunft des landwirtschaftlichen Wassermanagements; Nataliya Stupak

Landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der Herausforderung, den Wasserbedarf der Kulturpflanzen im Kontext der sich ändernden jahreszeitlichen Wasserverfügbarkeit zu decken. Wie soll das betriebliche Wassermanagement gestaltet werden?

Download (PDF | 145 KB)

Nach oben

Bewässerungssteuerung mit KI im Freilandgemüseanbau; Julia Baum, Samantha Rubo

Im Gartenbau birgt Künstliche Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial bei der Optimierung von Prozessen. Das Projekt GeoSenSys lässt erahnen, dass KI künftig auch bei Entscheidungen in Bewässerungsfragen eine wichtige Rolle spielen wird.

Download (PDF | 242 KB)

Nach oben

Für saubere Gewässer in Sachsen; Silke Peschke, Mark Büchner

Kooperativ – nach diesem Prinzip setzt Sachsen die Europäische Wasserrahmenrichtlinie im Bereich Landwirtschaft um. Dabei gilt es vor allem, Wissen über gewässerschonende Bewirtschaftung zu vermitteln und stoffaustragsmindernde Maßnahmen dauerhaft zu etablieren.

Download (PDF | 362 KB)

Nach oben

Wasserschutzkooperationen – regional und dezentral; Vera Schauhoff-Tholen

Der kooperative Wasserschutz hat in Nordrhein-Westfalen eine langjährige Tradition. Beteiligt sind landwirtschaftliche und gärtnerische Praxis, Spezialberatung und Wasserwirtschaft. Die gemeinsame Entwicklung von Strategien und regionsbezogenen Fördermaßnahmen ist das Erfolgsrezept.

Download (PDF | 283 KB)

Nach oben

Stickstoffmanagement und Erosionsschutz optimieren; Manuela Bärwolff

Zur Reduzierung von Stoffeinträgen aus landwirtschaftlichen Quellen in Grund- und Oberflächengewässer setzt Thüringen auf ein kooperatives Beratungsprojekt. Wie sieht das Konzept aus und wie erfolgreich sind die Bemühungen?

Download (PDF | 268 KB)

Nach oben

Bewässerung per App planen; Martin Müller, Alexander Dümig

Die Bewässerung soll das natürliche Wasserangebot aus Niederschlägen und pflanzenverfügbarem Bodenvorrat ergänzen. Eine in Bayern entwickelte App kann dabei unterstützen, dass dies bedarfsgerecht, an die Verteiltechnik angepasst, sparsam und effizient geschieht.

Download (PDF | 213 KB)

Nach oben

Fördermöglichkeiten im Bereich Bewässerung; Verena Lindenthal-Oberle

Zu den größten klimabedingten Herausforderungen für Betriebe in Land- und Gartenbau zählt der Wasserhaushalt verbunden mit zurückgehenden Wasserressourcen. Bei den erforderlichen höheren Investitionen unterstützen Förderprogramme des Bundes und der Bundesländer. Die unterschiedliche Zielrichtung und Ausgestaltung zeigt das Beispiel Bayern.

Download (PDF | 187 KB)

Nach oben

Jeder Tropfen zählt; Lisa Honneger

AquaSan – sauberes Wasser: Der Name des kantonalen Ressourcenprojekts in der Schweiz ist Programm. In enger Zusammenarbeit mit Forschung, Beratung, Praxis und Vollzugsbehörde widmet sich der Kanton Thurgau am Bodensee der Frage, wie Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft in Oberflächengewässer gelangen und wie dies mit innovativen Maßnahmen verhindert werden kann.

Download (PDF | 215 KB)

Nach oben

Wasserschutz in der Agrarpraxis; Regina Bartel

Ein Praxistag verdeutlicht landwirtschaftlichen Auszubildenden, wie sich ökologische Bewirtschaftungsarten auf oberflächennahes Grundwasser auswirken. Dieses Angebot ist Teil des Bildungsprogramms, das der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband anbietet.

Download (PDF | 277 KB)

Nach oben

Ausbildungspraxis

Kamera läuft …; Ingrid Ute Ehlers, Regina Schäfer

Videokonferenzen sind aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Allerdings gelingt es Auszubildenden oft nicht, sich dabei angemessen und professionell zu verhalten. Hier besteht ein hoher Klärungs- und Trainingsbedarf.

Download (PDF | 144 KB)

Nach oben

Beratungsprojekt

Neue Beratungsangebote anpacken; Evelyn Juister, Henrike Rieken

Welche Anforderungen stellen Beratungskräfte an Weiterbildungsangebote? Im Projekt AnpaG werden an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Ansätze herausgearbeitet, um die landwirtschaftliche Beratungsarbeit in Brandenburg weiter zu stärken und neue Beratungsformate einzuführen.

Download (PDF | 139 KB)

Nach oben

EIP-Rind Talk – interaktive digitale Stallbesichtigungen; Barbara Benz

Mehr Tierwohl und weniger Emissionen: Im Rahmen des EU-Projekt EIP-Rind wurden in Baden-Württemberg Rinderställe nach diesen Vorgaben neu- oder umgebaut. Virtuelle Stallbegehungen sorgten für den Transfer der innovativen Lösungen in die landwirtschaftliche Praxis.

Download (PDF | 221 KB)

Nach oben

Schulprojekt

Miteinander reden statt Vorurteile pflegen; Ulrike Bletzer

Um dem negativen Image der Landwirtschaft entgegenzuwirken, wurde an der Landwirtschaftsschule Schweinfurt ein nicht alltägliches Schulprojekt ins Leben gerufen. Die angehenden Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Landbau treten dabei in den Austausch mit Schülerinnen und Schülern des benachbarten Gymnasiums.

Download (PDF | 195 KB)

Nach oben

Porträt

Fachschule für Gartenbau Erfurt; Ulrike Bletzer

Als Teil des Versuchs- und Lehrzentrums Gartenbau bietet die Erfurter Fachschule einen sehr hohen Praxisbezug. In zwei Jahren Vollzeitunterricht kann dort die Fortbildung zum Techniker und zur Technikerin für Garten- und Landschaftsbau oder Gartenbau absolviert werden.

Download (PDF | 112 KB)

Nach oben