Benachrichtigung aktivieren
Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.

Geänderte Geschäftsbedingungen Wie sich die Sparkasse meine Zustimmung zu höheren Preisen erschlich

Mit einem Trick versuchen Banken, die Zustimmung tausender Kunden zu neuen Geschäftsbedingungen zu erlangen. Die Aufarbeitung meines Streits mit der Sparkasse Frankfurt – in unzähligen Akten.
von Annina Reimann


Aktuelles

Krieg in Nahost USA pochen auf Israels Bekenntnis zu Gaza-Angebot

Die USA drängen mit Macht auf eine Beilegung des Gaza-Kriegs. Und nehmen ihren Verbündeten Israel in die Pflicht. Nun liegt der Ball bei den Islamisten der Hamas. Die News im Überblick.

Russische Invasion Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Nach dem russischen Beschuss von Energieanlagen müssen sich die Menschen in der Ukraine auf Stromabschaltungen einstellen. Dafür gibt es auch noch andere Gründe. Die News im Überblick.

Laut Prognosen Mexikos Regierungskandidatin bei Präsidentenwahl vorn

Erstmals wird eine Frau Mexiko regieren. Nach Schließung der Wahllokale liegen die ersten Prognosen vor. Die Wahl wurde allerdings von Gewalttaten überschattet.

Mannheim Entsetzen über Polizisten-Tod - Debatte über Islamismus

Trauer, Bestürzung, Wut - der Tod eines Polizisten nach einer Messerattacke in Mannheim hat heftige Reaktionen zur Folge. Der Oberbürgermeister der Stadt richtet einen Appell an die Bürger.

Analyse Wind- und Solarkapazität in EU um fast zwei Drittel erhöht

Beim Ausbau erneuerbarer Energien hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Das liegt vor allem an einem Bereich - aber nicht nur.
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 31.05.2024

Weiter geht’s, Dax!

Der deutsche Leitindex klettert auf immer neue Rekordhöhen. Sieben Gründe, warum die Rally anhält – auch in Europa.

Themenschwerpunkt

Das Beste aus der WirtschaftsWoche

Exklusiv für unsere Abonnenten
Zur Themenseite

Zugewinnausgleich Wie viel können sich Eheleute steuerfrei vererben?

Ein Paar ist seit gut 40 Jahre verheiratet. Jetzt machen sich die Eheleute Gedanken über die Erbschaftsteuer – und sind auf einen besonderen Steuervorteil gestoßen. Eine Fallanalyse.
von Susanne Thonemann-Micker

Viessmann-Chef „Was rund um die Wärmepumpe passiert ist, ist an Dramatik nicht zu überbieten“

Vor gut einem Jahr sorgte der Verkauf des Heizungsgeschäfts von Viessmann für Schlagzeilen. Erstmals spricht Max Viessmann über seine Pläne, wie er die Milliarden aus dem Verkauf investieren will.

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Einkommensteuer für Expats Lindner will deutsche Fachkräfte im Ausland zur Kasse bitten

Expats spielen eine große Rolle für den globalen Erfolg von Unternehmen. Mit einem umstrittenen Erlass droht Hunderttausenden nun die Doppelbesteuerung – und Unternehmen geraten unter Steuerhinterziehungs-Verdacht.

Sogenannte Fremdrenten Millionen Menschen bekommen Rente – ohne je Beiträge bezahlt zu haben. Warum?

Im Alter auswandern und in der neuen Heimat eine Rente bekommen: Ein unerfüllbarer Traum? Nicht in Deutschland. Über ein Gesetz, das sich verselbstständigt hat.

Was googelt die Nation?

Deutschland sucht…

häufiger Steuerrückzahlung

häufiger Steuernachzahlung

Diese Woche: Steuernachzahlung versus Steuerrückzahlung

2023 bekamen etwa 12,7 Millionen Deutsche Steuern zurück, im Schnitt 1095 Euro. Aber: Rund 1,5 Millionen mussten auch nachzahlen, im Mittel 1194 Euro. Zur Nachzahlung googelten in den vergangenen 20 Jahren vor allem Süddeutsche. Die Rückzahlung interessierte eher die nördliche Landeshälfte – darunter auch das Land mit den höchsten Steuereinnahmen: NRW.

Quelle: Google

Folgen Sie uns



Wirtschaft von oben

Wirtschaft von oben Aus einer Geisterstadt wird Europas größte Smart City

In einem heruntergekommenen Athener Vorort baut ein Projektentwickler eine gigantische Smart City. Dafür weichen: ein ehemaliger Flughafen und viele Stadien von Olympia 2004, wie exklusive Satellitenbilder zeigen.
WiWo Playground