Zum Hauptinhalt springen

Corpus Vitrearum Deutschland

Weitere Titel:
  • Corpus Vitrearum Medii Aevi
  • CVMA
  • Digitales Bildarchiv
Beschreibung:
Die Potsdamer Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung ist Teil des interakademischen Vorhabens „Corpus Vitrearum Medii Aevi“. Gemeinsam mit der Arbeitsstelle in Freiburg erfasst und erforscht sie die Glasmalereien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (bis etwa 1550) in Deutschland. Das Corpus Vitrearum Deutschland ist Mitglied des CVMA International und damit eines der am besten vernetzten Forschungsverbünde weltweit. Gegründet 1952 vor dem Hintergrund erschreckender Zerstörungen in den beiden Weltkriegen hat dieser sich zum Ziel gesetzt, sämtliche Glasmalereien des Mittelalters fotografisch zu dokumentieren und nach festen Richtlinien zu edieren. Die Arbeit des CVMA dient nicht nur der Dokumentation der sehr fragilen durch Umwelteinflüsse besonders gefährdeten Kunstdenkmäler. Sie schafft auch die Voraussetzungen dafür, dass die durch die räumliche Entfernung vor Ort oft schwer erkennbare und zudem im 19. Jahrhundert durch Restaurierungen veränderte Gattung mittelalterlicher Monumentalmalerei für Forschung und Öffentlichkeit erschlossen wird – über die allgemeine, schon im 18. Jahrhundert einsetzende Faszination an der Schönheit der farbigen Gläser hinaus. Das digitale Bildarchiv des CVMA Deutschland stellt Gesamt- und Detailaufnahmen der in den Corpusbänden bearbeiteten Glasmalereien zur Verfügung.
Fachgebiet:
Schlagwort:
Hinweis:

frei im Web

Verlag:
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
Erscheinungsweise:
  • WWW (Online-Datenbank)

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -